Exhibition: Artists’ Travels to Italy, 1770-1880
Press release from the museum’s website (the catalogue is available through artbooks.com) . . .
Viaggio in Italia: Künstler auf Reisen 1770–1880
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 11 September — 28 November 2010
Künstlerreisen nach Italien sind in der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe durch eine immense Fülle von Werken belegt, von denen nun erstmals eine Auswahl vorgestellt wird. „Viaggio in Italia. Künstler auf Reisen 1770 – 1880“ zeigt mehr als 150 Skizzen und Zeichnungen, Aquarelle und Ölstudien, aber auch großformatige Kartons, Gemälde und Druckgraphik. Vor allem Rom als internationales Kunstzentrum zog Künstler aus ganz Europa an und bildete ein Forum für einen regen Austausch unter Malern, Architekten und Bild-hauern. So vereint die Ausstellung unter anderem Werke von Jean-Honoré Fragonard, Joseph Anton Koch, Bertel Thorvaldsen, Julius Schnorr von Carolsfeld, Carl Blechen, Camille Corot, Johann Wilhelm Schirmer, Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach.
Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden Landschaftsmotive. Sie beginnt mit einigen Arbeiten französischer Künstler wie Claude Lorrain, Hubert Robert und Jean-Honoré Fragonard. Die jungen Stipendiaten der französischen Akademie in Rom durchstreiften die Campagna in der Nachfolge Lorrains, um zu zeichnen. Künstler wie Fragonard suchten nicht die unberührte, sondern die kultivierte Natur in Form von Parklandschaften, die sich als Kulisse für amouröse und gesellige Szenen eignete. Den französischen Werken werden Arbeiten von deutschen Künstlern wie Jakob Philipp Hackert, Wilhelm Friedrich Gmelin und Joseph Anton Koch gegenübergestellt, für die Italien vor allem aufgrund seiner historischen Dimension und seiner geschichtsträchtigen Stätten zum einzigartigen Anziehungspunkt wurde. Ihnen fehlte das Sammelbecken einer Akademie, doch knüpften sie vereinzelt Kontakte zu ihren Kollegen aus Frankreich und gründeten eigene Zirkel, in denen sie Ideen austauschten. (more…)
Call for Papers: Art That Is or Isn’t about Happiness
Happiness or Its Absence in Art
Ben-Gurion University of the Negev, Israel, 10 March 2011
Proposals due by 31 December 2010
For this symposium we invite papers relating to various aspects of the theme of happiness in art and visual culture, including concepts which generate or shape happiness (or its absence) such as: love, innocence, religious exaltation, spiritual uplift, physical pleasure and enjoyment, entertainment, food, life and death, along with misery, despair, unrequited love. We welcome papers dealing with a work of art or type of iconography, as well as studies from the field of art theory. We are interested in discourses about the perception of happiness by the artist or within the creative process itself; the status of the beholder and the artistic attempt to create a transcendental experience. New research methods and approaches within the discipline as well as papers which adopt an original perspective will receive special attention.
We cordially invite you to propose papers by sending a title and an abstract (up to 300 words) in English, in MS Word format to happiness.arts@gmail.com by December 31st, 2010. Please remember to attach your contact details. For further inquiries please contact Ms. Ronit Milano at ronitmilano@gmail.com.
leave a comment