Enfilade

Reviewed | Extravagant Inventions

Posted in books, catalogues, Member News, reviews by Editor on June 20, 2013

Recently added to caa.reviews:

Wolfram Koeppe, Extravagant Inventions: The Princely Furniture of the Roentgens (New York: Metropolitan Museum of Art, 2012), 304 pages, ISBN: 978-0300185027, $75.

Reviewed by Michael Yonan; Department of Art History & Archaeology, University of Missouri; posted 6 June 2013.

9780300185027Once in a while an exhibition comes along that achieves many things. It illuminates past and present, and does so by creating a viewing experience both beautiful and instructive. All the better when such an exhibition also brightens up a blind spot in the history of art. The exhibition at the Metropolitan Museum of Art entitled ‘Extravagant Inventions: The Princely Furniture of the Roentgens’ achieved this. Curated by Wolfram Koeppe, Maria Kellen French Curator of European Decorative Arts, the show was a monographic investigation of father-and-son furniture makers Abraham (1711–1793) and David Roentgen (1743–1807), whose workshop in the German town of Neuwied produced furniture for the European elite between 1743 and 1800. By my estimation this was the decorative arts show of the decade, an educationally illuminating and utterly enjoyable museum experience whose rewards far
exceeded, in the words of a colleague of mine, the
opportunity to look at ‘old desks’. . . .

The full review is available here» (CAA membership required)

Exhibition and Book | The Art of Living, Augsburg ca. 1780

Posted in books, exhibitions, journal articles by Editor on June 20, 2013

The June 2013 issue of The World of Interiors features a remarkable album from the 1780s, believed to the the work of Balthasar Cornelius Koch. It was the subject of a 2010-11 exhibition in Augsburg; the catalogue is available in German.

◊  ◊  ◊  ◊  ◊

Michael Huey, “A Cabinet Curiosity,” The World of Interiors (June 2013): 150-57. The stuff of life, c1780, is laid bare in a handmade album documenting the décor and possessions of a prosperous goldsmith, and his family of servants, in 18th-century Augsburg. From watercolour to scraps of fabric, the enchanting tour, from pantry to salon, literally opens the doors on inner courtyards and armouries. The June issue of The World of Interiors uncovers shoes, nightcaps and lace — but no skeletons — in the closets.

. . . Part pen/ink and watercolour, part découpage (it incorporates copperplate engravings), part scrapbook (it also uses real historical fabrics and papers) and, in a sense, part diary, it records the everyday functions of the rooms of the house in full colour and significant detail. Included are a dining room; five salons (chose from green, white, ladies’, music and tea); five bedrooms (including those for the maids, the maternity room and one for a child); and five public or service spaces (halls, kitchen, pantry), with all their particular floorings, textiles, furnishings and other accoutrements. . . (156).

kinderzimmer

◊  ◊  ◊  ◊  ◊

From the museum’s website:

Die Kunst zu Wohnen: Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts
Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Augsburg, 24 November 2010 — 20 February 2011

bed371b17bAugsburg war seit dem 16. Jahrhundert nicht nur eine Hochburg für den Buchdruck und die grafischeProduktion, hier entstanden ebenfalls sogenannte “Klebealben”. Diese wurden angelegt, um Kindern und Heranwachsenden aus bürgerlichen Familien die Welt zu erklären.

Die Jugendlichen schnitten aus eigens zu diesem Zweck herausgegebenen Bögen historische oder biblische Figuren, Tiere oderberühmte Bauwerke aus und klebten sie in gedruckte Vorlagen ein. Auch andere Druckgrafiken, Buntpapiere oder sogar Stoffe wurden zerschnitten und in die Klebealben eingefügt.

Das hier ausgestellte Klebealbum wurde nach 1780 für die Juwelierstochter Regina Barbara Waltherangelegt. Teile des Albums wie gezeichnete und kolorierte Figuren und Raumsituationen wurdenvermutlich bei dem Zimmerpolier Balthasar Cornelius Koch in Auftrag gegeben. Auf den Seiten blieb aber genügend Platz, so dass Regina Barbara selbst Figuren ausschneiden und einkleben konnte. Das Album stellt “die Kunst zu Wohnen” vor und verschafft den Betrachtern so bis heute einen Einblick in das Leben des Augsburger Bürgertums im
18. Jahrhundert. . .

More from the museum’s website»

◊  ◊  ◊  ◊  ◊

From the publisher:

Georg Haindl, Die Kunst zu Wohnen: Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts (Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2010), 240 pages, ISBN: 978-3422070400, 40€.

515yrCKYnVL._SX300_Als beliebte Alternativen zu den Puppenhäusern wurden in Augsburg als wichtiger Verlagsstadt des 18. Jahrhunderts so genannte „Klebealben” von liebenden Eltern für ihre Kinder angelegt. Sie zeigen neben zentralen Plätzen Augsburgs auch die Räume idealtypischer Bürgerhäuser, in die ausgeschnittene Darstellungen von Figuren, Möbeln oder Geschirren eingeklebt werden konnten. Als Ressource hierfür dienten nicht nur die Augsburger „Ausschneidebögen”, wie sie von den Verlagen Johann Martin Wills oder Martin Engelbrechts extra für diesen Zweck herausgegeben wurden, sondern auch Modejournale, Buntpapiere, Textilien oder alte Bücher, die zerschnitten wurden.

In der Publikation widmen sich mehrere Autoren einem besonders qualitätsvollen und gut erhaltenen Album, bei dem nicht Kinder, sondern Heranwachsende die Adressaten waren, um ihnen einen perfekt funktionierenden Haushalt vor Augen zu führen. Das Album wurde in den 1780er Jahren vermutlich von dem Zimmerpolier Balthasar Kornelius Koch gefertigt und zeigt durch seine additive Darstellungsweise wichtige Aspekte des bürgerlichen Lebens dieser Zeit in Augsburg – eine unschätzbare kulturhistorische Quelle.

%d bloggers like this: