Enfilade

Galleries Reopen at the Bayerisches Nationalmuseum

Posted in books, catalogues, exhibitions, museums by Editor on August 30, 2015

saal_37-930x523

◊  ◊  ◊  ◊  ◊

From the Bavarian National Museum:

Barock und Rokoko
Bayerisches Nationalmuseum, Munich, open from 9 July 2015

Seit dem 9. Juli 2015 ist der zum Englischen Garten gelegene Westflügel des Bayerischen Nationalmuseums nach mehrjähriger Sanierung wieder für den Besucher zugänglich. Auf rund 1500 m² werden mehr als 600 einzigartige kunst- und kulturhistorische Glanzstücke des 17. und 18. Jahrhunderts in neuem Licht präsentiert. Skulpturen, Möbel, Gemälde, Uhren, Porzellan, Goldschmiedewerke, Prunkwaffen und Tapisserien künden von Vorlieben, Alltag und Entwicklungen jener Epoche.

Barock_Eingang_WT_1_160715Im Hauptgeschoss des Museums wird damit der kunst- und kulturhistorische Rundgang fortgesetzt, der sich in erster Linie an bayerischen Kurfürsten Maximilian I., Ferdinand Maria, Max Emanuel und Karl Albrecht und ihren Kunstvorlieben orientiert. Erstmals präsentiert sind große Teile der Kunstsammlung des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, dessen Kunstschätze aus Düsseldorf und Mannheim um 1800 nach München kamen. Bei den nun neu ausgestellten Werken handelt es sich um einen Großteil der Objekte, die das Haus Wittelsbach dem Museum kurz nach dessen Gründung 1855 übergeben hat.

Ein eigener Saal widmet sich Facetten des barocken Gartens und dem von der Natur inspirierten Kunsthandwerk. Ein weiterer Raum, das sogenannte Landshuter Zimmer aus dem Stadtpalais der Freiherren von Stromer in Landshut, veranschaulicht die Wohnwelt des Adels im 18. Jahrhundert. Einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung bilden schließlich die Skulpturen des Barock und Rokoko, allen voran die Werke von Johann Baptist Straub und Ignaz Günther.

In der Vermittlung beschreitet das Museum neue Wege. Medienstationen mit Touchscreens ermöglichen den Besuchern spannende Blicke hinter verschlossene Schranktüren oder auf tickende Uhrwerke.

Additional images are available here»

Slider_Screen_Barock-Rokoko1

◊  ◊  ◊  ◊  ◊

The catalogue, published by Sieveking Verlag, is available from Artbooks.com:

Renate Eikelmannn, Barock und Rokoko: Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts (München: Sieveking Verlag, 2015), 248 pages, ISBN: 978-3944874364, 25€ / $45.

The collections of Baroque and Rococo art at the Bayerisches Nationalmuseum are among the most important in Europe. Many of the works created by the international artists and craftsmen represented at the museum are outstanding achievements. Sculptures, furniture, paintings, clocks, porcelain objects, goldsmith work, sumptuously decorated weapons, and tapestries bear witness to the tastes and trends of the era. The succession of rulers who had a profound impact on Bavaria between the Thirty Years’ War and the French Revolution provides the chronological focus for this catalogue of selected works: Bavarian electors Maximilian I, Ferdinand Maria, Max Emanuel, and Karl Albrecht, as well as Elector Palatine Johann Wilhelm, whose art collection arrived in Munich by way of family succession. The publication also includes a look at the domestic environments of the nobility and the eighteenth-century passion for gardens. Baroque and Rococo sculptures constitute a cornerstone of the museum’s collections, especially works by Munich sculptors Johann Baptist Straub and Ignaz Günther. Their masterpieces, produced for churches and monasteries as well as for aristocratic patrons, are now considered quintessential examples of southern German Rococo.

%d bloggers like this: