Colloquium | Eighteenth-Century Court Culture
From Munich’s Zentralinstitut für Kunstgeschichte:
Hofkultur des 18. Jahrhunderts
Teil I: Dresden, Nymphenburg, Benrath: Schlösser und Bäder
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Munich, 25 October 2017
17.30 Peter Heinrich Jahn (Dresden/München), ‘Die Begierde, den Beifall aller zu erheischen, lässt ihn häufig den Plan ändern’: Der Dresdner Zwinger als Planungsproblem
Der berühmte Dresdner Zwinger war 1709 als Orangeriegarten des benachbarten Residenzschlosses begonnen worden und endete zwei Jahrzehnte später nach mehreren Konzeptwechseln, ohne dass die Ursprungsfunktion jemals aufgegeben worden wäre, als unvollendet gebliebenes Sammlungsgebäude, das einen Turnierplatz umschloss. Als sprunghaft agierender Dilettantenarchitekt war der als August der Starke bekannte königliche Auftraggeber Impulsgeber für zahlreiche „Planungsprobleme“, die sein Hofarchitekt Matthäus Daniel Pöppelmann durch In-die-Form-Bringen zu lösen hatte. Das heutzutage in durcheinander geratener Ordnung überlieferte historische Planmaterial zum Dresdner Zwinger lässt dessen kunsthistorische Auswertung ebenfalls zu einem „Planungsproblem“ werden, das durch Rekonstruktion einer logischen Planungsabfolge gelöst werden will.
18.30 Kristina Deutsch (Münster), Zwischen Rückzug und Repräsentation: Schlossbäder der Wittelsbacher in Nymphenburg und Benrath
Keine andere Dynastie des Alten Reichs hat uns so viele Schlossbäder hinterlassen, wie die Wittelsbacher. Diese sehr kunstvoll gestalteten Räume waren als Orte des Rückzugs konzipiert, zuweilen dienten sie aber auch gesellschaftlichen Anlässen. In beiden Fällen vermitteln Architektur und Ausstattung höfischer Bäder ein bestimmtes Bild des Herrschers oder der Herrscherin, das es im Rückgriff auf die tatsächliche Nutzung zu analysieren gilt.
Hofkultur des 18. Jahrhunderts
Teil II: Rom und Paris in Schwerin: Jean-Laurent Le Geay (1710–1786), Architektur und Gartenkunst
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Munich, 6 December 2017
16.30 Johannes Erichsen (München), Jean-Laurent Le Geay: Architektur für den Schweriner Hof und die Quellen der Inspiration
17.30 Iris Lauterbach (München), Le spectacle de la nature: Die Gärten des Schweriner Hofes im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext
18.30 Hans Lange (München), Die grüne Pyramide für Ludwigslust
19.00 Sigrid Puntigam (Schwerin), Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin als dilettierender Architekt
Die Teilnahme ist frei. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter hofkultur@zikg.eu.
New Book | Eighteenth-Century Neapolitan Staircases
From ArtBooks.com:
Dirk De Meyer, Eighteenth-Century Neapolitan Staircases: Showpiece and Utility (Gent: A&S Books, 2017), 128 pages, ISBN: 978 90767 14493, $48.
Eighteenth-century Neapolitan staircases present a shift from the traditional, monumental Baroque palace stairs towards the staircase serving four, five, or more levels of apartments of different social standing. While prefiguring stairs in modern apartment buildings, they solve issues of aristocratic etiquette as well as practical plan arrangements. They are showpiece and utility in one. At times grand and imposing, at times cramped in tapered courtyards, these staircases are numerous and disparate in form. Eighteenth-Century Neapolitan Staircases: Showpiece and Utility documents seven sets of stairs by Neapolitan architects such as Ferdinando Sanfelice. It is the outcome of a master seminar in Architectural History at the Department of Architecture and Urban Planning of Ghent University.
leave a comment