Enfilade

Online Conference | Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763)

Posted in conferences (to attend), online learning by Editor on May 26, 2021

From the Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig:

Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763): Thronfolger und Förderer der Künste
Online, Saxon Academy of Sciences in Leipzig, 3-5 June 2021

Organized by Susanne Müller-Bechtel

Pierre Subleyras, Portrait of Friedrich Christian von Sachsen (Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/ Hans-Peter Klut).

Vom 3. bis 5. Juni 2021 findet an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die internationale Tagung Friedrich Christian von Sachsen (1722–1763): Thronfolger und Förderer der Künste statt. Sie wird ausgerichtet von Dr. phil. habil. Susanne Müller-Bechtel, Mitglied des Jungen Forums der Akademie, in Kooperation mit der Strukturbezogenen Kommission „Kunstgeschichte Mitteldeutschlands“ und dem Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden. Die Tagung findet als virtuelle Veranstaltung statt.

Intention der Tagung ist die Erarbeitung eines aktuellen und methodisch avancierten Kenntnisstands zum kulturellen Wirken Friedrich Christians und seines Umfelds, nicht nur am Hof in Dresden. Damit sollen zudem in mikrohistorischer Perspektive konkrete Ergebnisse zur Rolle der Künste für Thronfolger zusammengetragen werden — eine wichtige Grundlage für weitere Forschungen zum dynastischen Nachwuchs und seiner Bedeutung für Geschichte und Kultur. Außerdem bietet die Tagung methodisch zahlreiche Ansatzpunkte für die Bewältigung künftiger kunsthistorischer Forschungsfragen an den Schnittstellen zwischen Biographie, Netzwerk und kulturellen Objekten.

D O N N E R S T A G ,  3  J U N I  2 0 2 1

ab 13.30  Konferenzsaal geöffnet | Virtuelles Eintreffen

14.00  Eröffnung & Grußworte, Susanne Müller-Bechtel, Prof. Bruno Klein, Prof. Dr. Wolfgang Huschner

14.20  Susanne Müller-Bechtel (Leipzig), Einführung ins Tagungsthema

14.40  Sektion 1: Historischer Rahmen
Moderation: Susanne Müller-Bechtel
• Werner Telesko (Wien), Herrscherrepräsentation und bildende Kunst im europäischen 18. Jahrhundert – Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung von Macht
• Joachim Schneider (Dresden), Friedrich Christian und die sächsisch-polnische Union
• Matthias Müller (Mainz), Kranke Herrscher – mächtige Körper: zum Problem der Darstellung physisch kranker Regenten und ihrer bildlichen Sublimierung am Beispiel Karls II. von Spanien und Friedrich Christians von Sachsen

17.10  Pause | Aperitif

18.00  Keynote / Abendvortrag
Moderation: Susanne Müller-Bechtel
• Maureen Cassidy-Geiger (New York), A Princely Muse: Friedrich Christian of Saxony/Poland and our Adventures in the Archives and on the Road

19.00  Online Reception

F R E I T A G ,  4  J U N I  2 0 2 1

9.00  Sektion 2: Grand Tour
Moderation: Peter Heinrich Jahn (Dresden)
• Peter Björn Kerber (London)‚ The Adriatic Sea Receiving into Her Arms the Hope of Saxony: Friedrich Christian in Venice
• Tobias Weissmann (Mainz), Die Nation auf dem Wasser. Inszenierung venezianischer Identität bei Fürstenbesuchen von Heinrich III. (1574) bis Friedrich Christian von Sachsen (1740)
• Pilar Diez Del Corral Corredoira (Madrid), Don Carlos in Parma: A Sort of ‚Prinzenreise‘ for the King In-being

11.40  Kurzpräsentationen: Kunst und Geschichte in Dresden im 18. Jahrhundert
• Alexander Röstel (Dresden), Bernardo Bellotto und Friedrich Christian von Sachsen zwischen Venedig und Dresden
• Sabine Peinelt-Schmidt (Dresden), Im Wettstreit mit dem Kaiser von China – Digitalisierung und Erschließung der Porzellansammlung Augusts des Starken und Augusts III.
• Stefanie Wenzel (Dresden) & ANDREAS RUTZ (Dresden), Weibliche Herrschaftspartizipation in der Frühen Neuzeit. Regentschaften im Heiligen Römischen Reich in westeuropäischer Perspektive – ein DFG-Projekt des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte, TU Dresden
• Tobias Knobelsdorf (Dresden), Architektur für das Kurprinzenpaar 1747–1764

12.30  Mittagspause

14.00  Sektion 3: Kindheit
Moderation: Marina Beck (Erlangen)
• Ulrike Marlow (München), Das Taufzeremoniell anlässlich der Geburt von Friedrich Christian und seiner Kinder
• Annette C. Cremer (Giessen), Zur Materialität hochadeliger Kindheit
• Anselm Hartinger (Leipzig), Mein hoffnungsvoller Held‘ – Eine Huldigungskantate als tönender Regentenspiegel

16.00  Kaffeepause

16.30  Sektion 4: Friedrich Christian von Sachsen & Maria Antonia Walpurgis von Bayern
Moderation: Marina Beck
• Christine Fischer (Luzern), Oronte als Grenzgänger: Maria Antonia Walpurgis’ Talestri neu gedacht
• Carolin Köhler (Leipzig), Die Beziehungen zwischen dem Gelehrtenpaar Gottsched und dem sächsischen Thronfolgerpaar Friedrich Christian und Maria Antonia Walpurgis
• Sabrina Leps (Münster), Reliquien und Reliquienkult bei Friedrich Christian von Sachsen

18.45  Online Reception

S A M S T A G ,  5  J U N I  2 0 2 1

9.00  Sektion 5: Beziehungen und Netzwerke
Moderation: Annette C. Cremer
• Pablo Vázquez Gestal (Paris), Maria Amalia of Saxony, Queen of the Two-Sicilies and Spain, and the Politics of Art, 1738–1760
• Jakub Sito (Warschau), Maria Josepha und ihre Kinder als Architektur- und Kunstförderer in Warschau. Ein unbekanntes Kapitel in der Geschichte des Sächsischen Mäzenatentums in Polen
• Ute Christina Koch (Münster), Heinrich Graf Brühl und Friedrich Christian
• Wiebke Fastenrath Vinattieri (Florenz), Joseph Anton Gabaleon Graf Wackerbarth-Salmour (1685–1761): Oberhofmeister und Kunstberater des Kurprinzen Friedrich Christian von Sachsen in der Zeit von 1731 bis 1761

12.20  Abschlussdiskussion mit Kurzstatements
• Helen Watanabe O’Kelly (Oxford) und Matthias Müller (Mainz)

13.00  Susanne Müller-Bechtel, Schlusswort

 

%d bloggers like this: