New Book | Schloss Hubertusburg
Johann Christoph von Naumann, Hubertusburg, begun in 1721 under Augustus the Strong, Elector of Saxony and King of Poland; it then served as the residence of his son Augustus III. The palace was site of the signing of the 1763 Treaty of Hubertusburg that ended the Seven Years’ War (Wikipedia entry; photo from Wikimedia Commons, May 2013).
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
From Sax-Verlag and Sachsen.de:
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, ed., Schloss Hubertusburg / Band I: Essays / Band II: Katalog der Architekturzeichnungen, Reihe Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Band-Nr. 30 (Markkleeberg: Sax-Verlag, 2022), 1240 pages, ISBN 978-3867292825, €40.
Schloss und Garten von Hubertusburg in Wermsdorf gelten als größte barocke Residenzanlage in Sachsen und gehören zu den spektakulären Bau- und Kunstdenkmälern von internationaler Bekanntheit.
Trotz des kontinuierlichen Bauunterhalts durch den Freistaat, vier großer Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in den letzten Jahren, dem Wirken eines lokalen engagierten Fördervereins sowie zahlreicher Veranstaltungen fristet Schloß Hubertusburg sowohl in der Öffentlichkeit als auch im wissenschaftlichen Kontext immer noch ein randständiges Dasein.
Mit dem Arbeitsheft 30 liegen in dem ausführlichen Katalogband erstmals sämtliche, zum heutigen Zeitpunkt verfügbare Bau- und Gartenpläne aus dem 17. Jahrhundert bis zum Jahr 1945 zu Hubertusburg vor, aus bedeutenden sächsischen und europäischen Sammlungen, wissenschaftlich erschlossen und aufbereitet. Neben einer fotografischen Bestandsaufnahme werden neue Erkenntnisse zur Bau- und Gartengeschichte, zur ursprünglichen Raumausstattung wie der Königlichen Gemäldegalerie, Hof-Konditorei und Hofkellerei vorgestellt, gartenarchäologische Methoden sowie kunsthistorische Betrachtungen zur Schlosskapelle, aber auch restauratorische und denkmalpflegerische Fragen thematisiert. Die beiden zusammengehörigen Bände werden in einem Schutzschuber geliefert.
I N H A L T
Band I
Geleit- und Vorworte
• Louise Walleneit — Wände, die ausatmen
• Ingo Fischer — Zwei Schlösser in Einem
• Tim Tepper — Wandel und Spuren. Zur Geschichte von Hubertusburg und denkmalpflegerische Schlussfolgerungen für eine zukünftige Nutzung
• Hartmut Ritschel — Die Kapelle von Schloss Hubertusburg
• Michael Lange — Giovanni Battista Grone – das Deckenbild in der Kapelle von Schloss Hubertusburg
• Ralf Witthaus / Text: Barbara Rübartsch — Der Garten in mir – Ein Aktionskunstwerk im Sommer 2019
• Henrike Schwarz — Prachtgarten, Pachtland, Patientengarten und was bringt die Zukunft? Eine Würdigung des Schlossgartens Hubertusburg
• Hartmut Olbrich — Der Schlossgarten zu Hubertusburg. Archäologie zum Verständnis einer komplexen Anlage
• Eduard Wätjen — Das Kupferstichwerk zu Schloss Hubertusburg von Johann Christoph Naumann
• Thomas Liebsch — Die Gemäldegalerie König Augusts III. von Polen in der Jagdresidenz Hubertusburg
• Tobias Knobelsdorf — Die Plünderung von Schloss Hubertusburg im Frühjahr 1761 in zeitgenössischen Berichten
• Maureen Cassidy-Geiger — K. H. C. H.: The Königliche Hof-Conditorei Hubertusburg
• Johannes Wolff und Martin Kornek — Die Hofkellerei in Schloss Hubertusburg
Gernot Klatte, Die Büchsenkammer des Kurprinzen Friedrich August auf Schloss Hubertusburg
• Mike Huth — Quellenverzeichnis Schloss Hubertusburg
Bibliografie
Verwendete Dokumentationen
Abkürzungen
Abbildungsnachweis
Autoren
Band II
Vorwort
1 Altes Schloss Wermsdorf mit Fasanengarten
2 Weitere Gebäude in Wermsdorf
3 Jagdanlagen im Wermsdorfer Forst
4 Schloss Hubertusburg, 1. Bauphase 1721–1733: Vermessungspläne
5 Das Hubertusburger Jagdrevier 1723–1942
6 Schloss Hubertusburg, 1. Bauphase 1721–1733: Vorentwürfe zum Hauptpalais
7 Schloss Hubertusburg, 1. Bauphase 1721–1733: Grundrisse Hauptpalais
8 Schloss Hubertusburg, 1. Bauphase 1721–1733: Außenbau Hauptpalais
9 Schloss Hubertusburg, 1. Bauphase 1721–1733: Innenräume
10 Schloss Hubertusburg, 1. Bauphase 1721–1733: Nebengebäude
11 Schloss Hubertusburg, 1. Bauphase 1721–1733: Wachthäuser und Kasernen
12 Schloss Hubertusburg, 1. Bauphase 1721–1733: Lust- und Küchengarten
13 Schloss Hubertusburg, 1. Bauphase 1721–1733: Ziegelscheune
14 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Gesamtpläne
15 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Vorhof
16 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Kopfbauten im Vorhof
17 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Rundflügel
18 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Projekt zum Umbau des Stallhofs 1756
19 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Küchenhof
20 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Hundeställe und weitere Nebengebäude
21 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Gartenpläne
22 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Opernhaus 1741
23 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Wasserleitungen
24 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Vorentwürfe zum Umbau des Hauptpalais
25 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Grundrisse des Hauptpalais
26 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Ansichten des Hauptpalais
27 Schloss Hubertusburg, 2. Bauphase 1733–1763: Innenräume
28 Schloss Hubertusburg nach 1763: Hauptpalais
29 Schloss Hubertusburg nach 1763: Nebengebäude
30 Schloss Hubertusburg nach 1763: Lagepläne des 19. Jahrhunderts
31 Schloss Hubertusburg nach 1763: Lagepläne des 20. Jahrhunderts
32 Schloss Hubertusburg nach 1763: Vermessungskampagne Friedrich Carl Preßler 1830/31
33 Schloss Hubertusburg nach 1763: Umbauprojekt H. L. Otto 1835
34 Der Planschrank im Archiv des Fachkrankenhauses Hubertusburg
Anhang
Planmaterial zu Schloss und Garten Hubertusburg in historischen Planverzeichnissen
Gebäudebestandsplan und Gebäudenutzung in der Hubertusburger
Schloss- und Gartenanlage seit 1721
Abkürzungen
Abbildungsnachweis
Summer Course | The Age of Rubens
From ArtHist.net:
The Age of Rubens: 2023 Summer Course for the Study of the Arts in Flanders
Belgium, 18–28 June 2023
Applications due by 20 February 2023
Annually, the Summer Course brings a select group of 18 highly qualified young researchers to Flanders. They are offered an intensive 11-day programme of lectures, discussions, and visits related to a specific art historical period of Flemish art. The Summer Course provides the participants with a clear insight into the Flemish art collections from the period at hand, as well as into the current state of research on the topic. The 7th edition of the Summer Course will focus on ‘The Age of Rubens’. It will be held 18–28 June 2023. Excursions will be made to Antwerp, Mechelen, Leuven, Scherpenheuvel, Bruges, Ghent, Liège, and Brussels. The language of the Summer Course is English.
Who can apply?
Participants have a master’s degree or are PhD student, junior curator, or restorer, and they are specialised in art in the Age of Rubens. The master’s degree was earned maximum 10 years ago.
Participation fee
The participation fee of the Summer Course is fixed at €1280 (including VAT) per person. The fee includes the full 11-day programme, 10 overnight hotel stays in a single-occupancy room, all transportation within the programme, all entry tickets, 2 receptions, 5 lunches, and 5 dinners. Not included in the participation fee is the transport to and from Belgium.
How to apply?
All applicants should send a resume, a letter of motivation, and a letter of recommendation from a faculty member or a museum professional to an.seurinck@vlaamsekunstcollectie.be.
Grants
In addition to the regular applications materials, candidates applying for financial aid are asked also to send a statement explaining their financial need.
Partners
The Summer Course for the Study of the Arts in Flanders is a joint initiative of the KMSKA (Royal Museum of Fine Arts Antwerp), Musea Brugge, Museum of Fine Arts Ghent, M Leuven, Mu.ZEE Ostend, Ghent University, KU Leuven, the Flemish research centre for the arts in the Burgundian Netherlands, the Rubenianum, and the Flemish Art Collection. Structural content partners for this edition are the KBR (Royal Library of Belgium), The Royal Institute for Cultural Heritage (KIK-IRPA), and the Royal Museums of Fine Arts of Belgium. This edition is coordinated by Flemish Art Collection, KMSKA, and Rubenianum.
leave a comment