Call for Nominations | 2014 Charles C. Eldredge Prize
2014 Charles C. Eldredge Prize
Nominations due by 1 December 2013

Winner of the 2006 Charles C. Eldredge Prize: Margaretta Lovell, Art in a Season of Revolution: Painters, Artisans, and Patrons in Early America (University of Pennsylvania Press, 2005).
The Smithsonian American Art Museum invites nominations for the 2014 Charles C. Eldredge Prize, an annual award for outstanding scholarship in American art history. Single-author books devoted to any aspect of the visual arts of the United States and published in the three previous calendar years are eligible. To nominate a book, send a letter explaining the work’s significance to the field of American art history and discussing the quality of the author’s scholarship and methodology. Self-nominations and nominations by publishers are not permitted. The deadline for nominations is December 1, 2013.
Funding for the Charles C. Eldredge Prize is provided by the American Art Forum, a patrons’ support organization of the Smithsonian American Art Museum. The prize was instituted to honor Charles C. Eldredge, who founded the American Art Forum in 1986 during his tenure as director of the museum.
Symposium | Courtly Rococo in Thuringia
As noted at the Portal Kunstgeschichte:
Höfisches Rokoko in Thüringen: Kunst um Krohne und Pedrozzi
Schloss Heidecksburg, Rudolstadt, Thüringen, 25–26 October 2013
Registration due by 8 October 2013
Der Blickpunkt des Symposiums richtet sich vornehmlich auf das architektonische Werk Gottfried Heinrich Krohnes (1703–1756) und Giovanni Battista Pedrozzis (1711–1778), das den Höhepunkt des Rokoko in Thüringen markiert. Die zu untersuchenden Architekturen und Ausstattungen werden dabei insbesondere nach den zugrunde liegenden Strategien und Intentionen herrschaftlicher Repräsentation befragt.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
F R E I T A G , 2 5 O K T O B E R 2 0 1 3
10.00 Begrüßung durch die Veranstalter Helmut-Eberhard Paulus und Peter-Michael Hahn
10.15 Helmut-Eberhard Paulus (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten), Einführung I: Rokoko – Stil oder Epoche?
10.30 Peter-Michael Hahn (Universität Potsdam), Einführung II: Kulturtransfer und Modernität. Ein altes Herzogtum rüstet auf
10.45 Ernst Badstübner (Berlin), Krohne und seine Auftraggeber in Thüringen
11.15 Heiko Laß (Hannover), Krohnes Lustschlosstypus – Dornburg und die Folgen
11.45 Vinzenz Czech (Universität Potsdam), Die Heidecksburg und das Zeremoniell am Rudolstädter Fürstenhof im 18. Jahrhundert
12.15 Diskussion
12.30 Mittagspause
13.30 Lutz Unbehaun (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg), Führung durch Schloss Heidecksburg zum Thema „Schloss Heidecksburg als Zeichen und Symbol territorial-herrschaftlicher Macht in Thüringen“
14.45 Wolfgang Jahn (Ebermannstadt), Pedrozzi in seiner Bayreuther Zeit
15.15 Verena Friedrich (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Rocaillen für Rudolstadt. Der Rokokostuck Giovanni Battista Pedrozzis auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
15.45 Diskussion
16.15 Kaffeepause
16.45 Eva Krems (Universität Münster), Raumstrukturen im höfischen Rokoko
17.15 Katja Heitmann (Philipps-Universität Marburg), A la mode – Raumkunst des Rokoko am Rudolstädter Hof
17.45 Abschlussdiskussion
18.30 Festvortrag Ulrich Schütte (Philipps-Universität Marburg) „Künstler und Architekten bey Hofe“
S A M S T A G , 2 6 O K T O B E R 2 0 1 3
8.30 Abfahrt nach Dornburg
10.00 Führung durch das Rokokoschloss Dornburg
11.45 Abfahrt nach Jena
12.30 Mittagessen im Schwarzen Bären, Jena
14.00 Weiterfahrt nach Molsdorf
15.30 Führung durch Schloss Molsdorf
16.30 Rückfahrt nach Rudolstadt Ankunft gegen 17.30 Uhr
leave a comment