New Book | Textile Terms: A Glossary
From Gebr. Mann Verlag (and soon to be available from Amazon) . . .
Anike Reineke, Anne Röhl, Mateusz Kapustka, and Tristan Weddigen, eds., Textile Terms: A Glossary (Berlin: Edition Imorde 2017), 359 pages, ISBN: 978 39428 10364, 360 pages, 40€ / $60.
The glossary is addressed to scholars and students of art and architectural history and related fields as well as to artists and curators. It offers a new point of reference and departure for future research on the textile medium as such. It presents sixty-five critical terms that define the textile medium as a specific form, material, technique, and metaphor from antiquity to the present through contributions by international specialists in the field. Each entry discusses one illustrated object which epitomizes the main concepts related to one of the volume’s keywords:
Absorption, Abstraction, Affect, Canopy, Canvas, Carpet, Case, Clothing, Cotton, Craft, Curtain, Cushion, Cut, Digitality, Display, Drapery, Dye, Embroidery, Felt, Flag, Flatness, Fold, Formlessness, Gender, Globalism, Glove, Grid, Hair, Hem, Knitting, Knot, Labor, Lace, Marginalization, Mobility, Network, Ornament, Patchwork, Pattern, Rags, Recto/Verso, Revival, Sacredness, Sampler, Screen, Sewing, Silk, Skin, Space, Spider, Stockings, Tactility, Tapestry, Tear, Technology, Tent, Texture, Textus, Thread, Upholstery, Veil, Wallpaper, Weaving, Wrapping, Wool.
Anika Reineke, Anne Röhl, Mateusz Kapustka, and Tristan Weddigen are part of the SNF Research Project Textile: An Iconology of the Textile in Art and Architecture, University of Zurich.
Conference | The Sacred at European Courts
From H-ArtHist:
Sakralität an europäischen Höfen: Bau—Bild—Ritual—Musik, 1648–1740
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, 4–6 May 2017
Die Tagung widmet sich der Frage, wie und in welchen Kontexten Konzepte von Sakralität des Königs bzw. Kaisers als Legitimationsressource und Repräsentationsstrategie in den künstlerischen Medien zu einem zentralen Thema werden. Im Mittelpunkt stehen zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Tod Kaiser Karls VI. der kaiserliche und die königlichen sowie solche Höfe Europas, die sich im Streben nach einer Königskrone an royalen Repräsentationsstandards orientiert haben.
Ein zentraler Fokus liegt auf traditionellen ebenso wie neuen Symbolvorräten und Symbolisierungsprozessen, die dabei zum Tragen kommen, sowie auf dem Beitrag, den sie (oder auch der Verzicht auf sie) im Hinblick auf die Konstitution und Stabilisierung der Institution ‚Kaiser- bzw. Königtum‘ konkret leisten. Davon nicht zu trennen ist die Frage, auf welche medialen Bezugssysteme, gattungsbezogenen Kontexte und repräsentativen Modelle jeweils zurückgegriffen wird und inwiefern diese dabei auch eine Neusemantisierung erfahren. Schließlich sollen in diesem Zusammenhang das Verhältnis der ‚Sakralität‘ zu anderen dem Kaiser bzw. König zugeschriebenen Attributen seiner Macht sowie die Rolle konfessioneller und politischer Verbindungen oder Gräben in den Blick genommen werden.
D O N N E R S T A G , 4 M A I 2 0 1 7
13:30 Begrüßung und Einführung
14:00 Dietrich Erben (München), Das ‚Sakrale‘ als Handlungsalternative zur Antikenrezeption
14:45 Alexandre Maral (Versailles), L’architecture et le décor au service d’une conception du pouvoir : l’exemple de la chapelle royale de Versailles sous Louis XIV
15:30 Kaffeepause
16:00 Jens Niebaum (Münster), Symbolisierungen sakraler Kaiser-und Königsmacht: Kirchenfassaden für Paris, Berlin und Wien
16:45 Cornelia Jöchner (Bochum), Dynastischer Kirchenbau in Piemont-Savoyen: die Superga und ihre Vorgänger
19:30 (Abendvortrag) Ronald G. Asch (Freiburg), Das Trauma des Königsmordes und die Sakralität des englischen Königtums nach 1660
F R E I T A G , 5 M A I 2 0 1 7
9:15 Štepan Vacha (Prag), Aus frommer Pflicht: Das Engagement Kaiser Karls VI. für die Vollendung des Veitsdoms in Prag (1728)
10:00 Sabrina Leps (Münster), Reliquienkult und Königsmacht am sächsischpolnischen Hof unter August III. und Maria Josepha
10:45 Kaffeepause
11:15 Eva-Bettina Krems (Münster), Konzepte der Sakralisierung zwischen Bildnis und Performanz
12:00 Herbert Karner (Wien), Habsburg und die Sakralisierung des öffentlichen Raums: Wien und Preßburg im 17. Jahrhundert
12:45 Mittagspause
14:15 Hendrik Ziegler (Reims), Der Erlanger Hugenottenbrunnen des Markgrafen Christian Ernst. Zu den Sakralisierungsstrategien eines kaisertreuen protestantischen Reichsfürsten
15:00 Peter Schmitz (Münster), Musik und Tod im Augusteischen Zeitalter
15:45 Kaffeepause
16:15 Panja Mücke (Mannheim), Musikalische Imagepflege und sakrale Repräsentation: Die Oratorien für Kaiser Karl VI.
17:00 Josef Johannes Schmid (Mainz), Westminster 1727 – God, the King and Mr Handel
S A M S T A G , 6 M A I 2 0 1 7
9:15 Birgitte Boggild Johannsen (Kopenhagen), Death and the Absolute Monarch: Mediating the Myth of Sacral Kingship at Royal Funerals in Denmark during the Second Half of the 17th Century
10:00 Barbara Arciszewska (Warschau), Constructing ‘here’ and ‘hereafter’: Pompa funebris as a court ritual in the Polish-Lithuanian Commonwealth, c.1650–1750
10:45 Kaffeepause
11:15 Mark Hengerer (München), Herrschertod, Memoria und Sakralität. Europäische Perspektiven um 1700
12:00 Werner Telesko (Wien), Mors et Aeternitas. Der Sarkophag für Kaiser Joseph I. in der Wiener Kapuzinergruft
Konzept und Organisation
Prof. Dr. Eva-Bettina Krems (eva.krems@uni-muenster.de)
Dr. Jens Niebaum (niebaumj@uni-muenster.de)
Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster / Exzellenzcluster
“Religion und Politik”
Univ.-Doz. Mag. Dr. Herbert Karner
Univ.-Doz. Mag. Dr. Werner Telesko
Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
leave a comment