Enfilade

Conference | Allegory after 1789

Posted in conferences (to attend) by Editor on April 28, 2017

From the Workshop des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt am Main:

Allegorie nach 1789: Kritik und Transformation
Museum Giersch der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 19 May 2017

Workshop des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kooperation mit eikones NFS Bildkritik, Universität Basel

Die Allegorie als künstlerische und literarische Form sah sich im Laufe des 18. Jahrhunderts vielfacher Kritik ausgesetzt, wobei die Vorwürfe von ihrer Abwertung als dunkel und unverständlich bis zur Diskreditierung als rein willkürlicher Modus der Bedeutungsproduktion reichen. Mit dem folgenreichsten Ereignis des 18. Jahrhunderts, der Französischen Revolution, gewannen diese kritischen Spannungen an verschärfter Aktualität. Angesichts der umwälzenden Ereignisse und der zunehmenden Schwierigkeit, diese historisch sinnfällig zu deuten, erlebte die Allegorie als Mittel der semantischen Stabilisierung jedoch auch eine Wiederbelebung sowohl in der Malerei wie insbesondere in der Druckgraphik.

Der Workshop beschäftigt sich mit der Wiederaufnahme der Allegorie, ihrer kritischen Debatte während und nach der Revolution und der transformierenden Kraft, die diese Kritik entfaltete. Dabei steht nicht nur die Frage nach der kunsthistorischen Bedeutung der ›Sattelzeit‹ um 1800 zur Diskussion, sondern mehr noch die Relevanz vormoderner Formen der malerischen und literarischen Sinnstiftung unter den Bedingungen moderner Autonomieästhetik. Nicht zuletzt entstehen mit der Transformation der Allegorie im 18. und 19. Jahrhundert auch neue Lektüretechniken der Kunstkritik und schließlich der Kunstgeschichte, die an die Technik der Allegorese anknüpfen. Kontakt: Gabriel Hubmann, hubmann@kunst.uni-frankfurt.de.

P R O G R A M M

10:00  Ralph Ubl/Barbara Wittmann, Begrüßung

10:15  Gabriel Hubmann, Die Problematik der Allegorie in der französischen Bildproduktion um 1800

11:30  Barbara Wittmann, Allegorie und die Launen der Einbildungskraft nach Anne-Louis Girodet

12:45  Mittagessen

14:30  Ralph Ubl, Allegorien einer Allegorie? Delacroix’ Die Freiheit führt das Volk (1830) in den Salons von 1838 und 1845

15:45  Philipp Ekardt, Post-Pygmalionisch, Fast-Allegorisch: Körperfigurationen bei Eichendorff und Goethe

17:00  Pause

17:30  Regine Prange, Respondenz

18:30  Abendvortrag: Philippe Bordes, The Allegorical Imagination in French Painting around 1800: Poetic Invention versus Political Service

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: