Workshop | Translation Phenomena: Texts as Artistic Intermediaries
From H-ArtHist:
Translation Phenomena: Texts as Artistic Intermediaries
Übersetzungsphänomene: Texte als künstlerische Vermittlungsinstanzen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 17–18 July 2017
In der Epoche der Frühen Neuzeit war Kunstproduktion in hohem Maße konditioniert durch die zentrale und ubiquitäre Kulturtechnik des Übersetzens. Die Übersetzung und Relektüre antiker Texte befeuerte das humanistische imitatio-Denken und inspirierte vielfältige Adaptionen theoretischer Konzepte, vorbildhafter Werke und motivischer Konstellationen. Der Workshop wird sich jedoch nicht primär auf die verhältnismäßig gut erforschte Antikenrezeption konzentrieren, sondern die konsekutiven Übersetzungswellen in den Blick nehmen, die bislang wenig Aufmerksamkeit gefunden haben. Die Veranstaltung thematisiert Konzepte und Praktiken des Übersetzens in ihrer Relation zu Bildender Kunst und Architektur im Zeitraum ca. 1550–1800. Vorrangig sind dabei zwei Prozesse zu untersuchen, die transnationale kulturelle Transfers betreffen: Zum einen geht es um die frühneuzeitlichen innereuropäischen Übersetzungsdynamiken (die Übertragung von Kunst- und Architekturtraktaten z. B. aus dem Italienischen ins Deutsche und Englische und die dabei vorgenommene Kommentierung bzw. Neu-Interpretation plurivalenter Passagen), zum anderen gilt es, die künstlerische Transformation der in solchen Traktaten kodifizierten Vorbilder und Normen sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas zu analysieren.
Ort: Haus „kreuz + quer“, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Konzeption und Kontakt: Prof. Dr. Christina Strunck (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), christina.strunck@fau.de
M O N D A Y , 1 7 J U L Y 2 0 1 7
14.15 Christina Strunck (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Begrüßung und Einführung
14.30 Ulrike Kern (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Vom Festland zur Insel: Kunsttheoretische Übersetzung im frühneuzeitlichen England
15.30 Kaffeepause
16.00 Constanze Keilholz (Georg-August-Universität Göttingen), Vignolas Regola in Europa: Zur Transformation der Titelillustration eines frühneuzeitlichen Bestsellers
17.00 Paolo Sanvito (Università degli Studi di Napoli Federico II), Übersetzung und Interpretation von Textquellen zum antiken Theaterbau: Debatten an der Accademia Olimpica in Vicenza, von Daniele Barbaro (1567) bis Enea Arnaldi (1762)
T U E S D A Y , 1 8 J U L Y 2 0 1 7
9.00 Kristoffer Neville (University of California, Riverside), Leonhard Christoph Sturm as Reader and Critic: Architectural Translation and Synthesis in Germany in the Early Eighteenth Century
10.00 Carolin Scheidel (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Palladios I Quattro Libri in England: Transformation und Rezeption der illustrativen Elemente
11.00 Kaffeepause
11.30 Daniela Lunger-Šterbová (Univerzita Karlova, Prag), Johann Ferdinand Schor und seine Architekturmanuskripte: Erforschung der theoretischen Quellen seiner Vorlesungen
12.30 Abschlussdiskussion
leave a comment