Conference | ECSSS 2018, Glasgow
From ECSSS:
Networks of Enlightenment
31st Annual Conference of the Eighteenth-Century Scottish Studies Society
University of Glasgow, 17–21 July 2018
ECSSS returns to the city of Glasgow after twenty-eight years to hold its first-ever conference at Glasgow University—one of the central sites of the Scottish Enlightenment. The theme of this conference is Networks of Enlightenment and will look at areas of interdisciplinary interest from philosophical, literary, and scientific networks through to English, Continental, and transatlantic connections.
The conference will commemorate the tercentenary of the births of two major Scottish Enlightenment figures, whose medical, literary, ecclesiastical, antiquarian, and other networks were extensive: the Glasgow-educated anatomist and collector Dr. William Hunter (1718–1783) and Hugh Blair (1718–1800), the eminent preacher and professor of rhetoric and belles lettres at the University of Edinburgh.
The conference will run from the afternoon of Tuesday 17 to lunchtime on Saturday 21 July. Registration opens on the afternoon of 17 July at 2pm, followed by the opening keynote then, in the evening, a civic reception in Glasgow City Chambers. Wednesday 18 July is the first full day of panels. Thursday has panels in the morning followed by the conference trip to Dumfries House and to Alloway in Ayshire. On Friday, we have another full day of panels followed by the conference dinner. The conference closes Saturday with panels in the morning, including special sessions in celebration of the tricentenary of William Hunter, followed by a closing keynote and reception courtesy of the Hunterian Museum.
The preliminary conference programme can be downloaded pdf file here
Exhibition | Andreas Gallasini (1681–1766)
Now on view in Fulda:
Andrea(s) Gallasini: Vom Stuckateur zum fürstlichen Baumeister in Fulda
Vonderau Museum, Fulda, 13 May — 19 August 2018
In der Reihe „Berühmte Architekten in Fulda” wird nach Johann Dientzenhofer und Sep Ruf am Internationalen Museumstag die große Sonderausstellung über den Barockbaumeister Andrea(s) Gallasini (1681–1766) eröffnet.
Der in Lugano im Tessin geborene Andrea(s) Gallasini begann seine Laufbahn als Stuckateur, avancierte zunächst zum Bauinspektor in Waldeck–Pyrmont und war dann seit 1720 für rund 40 Jahre in den Diensten der Fuldaer Fürstäbte als Baumeister tätig. Unter seiner Regie entstanden rund 45 Bauten unterschiedlichster Bestimmung: vom Amtshaus über das Adelspalais bis zum repräsentativen Landsitz, von der Pfarrkirche bis zur anspruchsvollen Kloster- oder Propsteikirche. Zu seinen Hauptwerken gehören die fürstliche Sommerresidenz Schloss Fasanerie, das Heilig-Geist-Hospital und die „Alte Universität”.
Schwerpunkt der Ausstellung bilden zum einen Person und der bis jetzt noch weitgehend unbekannte Lebensweg des italienischen Stuckateurs und Hofbaumeisters Andrea(s) Gallasini sowie die zeitgenössischen politischen und organisatorischen Verhältnisse in Fulda. Ein zweiter Schwerpunkt der Schau nimmt das architektonische Werk Gallasinis in den Fokus, um den typischen „Gallasini – Stil” aufzuzeigen, der das Gesicht der Stadt Fulda bis heute prägt.
Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband. Außerdem wird ein Begleitprogramm mit Führungen mit den Ausstellungsmachern, regelmäßigen Führungen am Sonntag, Architekturspaziergängen, Exkursionen, Workshops mit Stucktechniken sowie einem Konzert mit Musik aus der Feder der Komponisten des 18. Jahrhunderts angeboten.
Volker Rößner and Sabine Wagner with contributions by Thomas Heiler and Markus Miller, edited by Sabine Fechter, Andrea(s) Gallasini 1681–1766: Vom Stuckateur zum fürstlichen Baumeister in Fulda (Petersberg: Imhof Verlag, 2018), 320 pages, ISBN: 978-3731907176, 25€.
leave a comment