Workshop | Nobility without Limits? Prussian Identities, 1525 –1795
Johann Hennenberger: Stemmata genealogica praecipuarum in Prussia Familiarum Nobilium, Ende 16. Jh., Seite der Familie Dohna (Detail), public domain: http://kpbc.umk.pl/dlibra/doccontent?id=3096
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
From the posting at ArtHist.net, which includes the Polish:
Adel ohne Grenzen? Identitäten und Repräsentation zwischen Königlichem Preußen und Herzogtum Preußen //
Szlachta bez granic? Tożsamości i reprezentacje w Prusach Królewskich i Książęcych
Deutsches Historisches Institut, Warsaw, 26–27 March 2020
Organized by Sabine Jagodzinski and Rahul Kulka
In dem Workshop werden vor allem kunsthistorische Fragen zum Adel in den beiden Teilen Preußens und dessen künstlerischen Repräsentationen, den Visualisierungen und dem materiellen Ausdruck von regionalen oder überregionalen Identifikationen und Loyalitäten zu den Höfen diskutiert. Außerdem interessiert die künstlerisch-architektonische Prägung seiner Handlungsräume. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Entwicklungen nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466, insbesondere im Zeitraum von der Schaffung des Herzogtums Preußen (1525) über die Lubliner Union (1569) bis zu den Teilungen Polen-Litauens 1772/1793/1795.
Die Beiträge und Diskussionen werden simultan ins Polnische bzw. Deutsche übersetzt. Anmeldungen zum Workshop werden bis zum 16. März 2020 erbeten an: dhi@dhi.waw.pl.
Konzeption und Organisation
Dr. Sabine Jagodzinski (DHI Warschau)
Rahul Kulka, Ph.D. Candidate (Harvard University / ZI München)
Kontakt
Deutsches Historisches Institut / Niemiecki Instytut Historyczny
Pałac Karnickich
Aleje Ujazdowskie 39
00-540 Warszawa
D O N N E R S T A G , 2 6 M Ä R Z 2 0 2 0
17.00 Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
17.15 Begrüßung und Einführung, Sabine Jagodzinski (Warszawa), Rahul Kulka (Cambridge, MA / München)
18.00 Keynote
Moderation: Miloš Řezník (Warszawa)
• Karin Friedrich (Aberdeen) – Zwischen Republik und Dynastie. Adelswelten und adelige Identitäten zwischen Preußen Königlichen Anteils und Herzogtum Preußen, 1569–1772
F R E I T A G , 2 7 M Ä R Z 2 0 2 0
10.00 Kirchenraum und Konfession
Moderation: Dorota Piramidowicz (Warszawa)
• Franciszek Skibiński (Toruń) – Adelige Stiftungen des 17. und 18. Jh. in Kirchen Thorns und anderen preußischen Städten im Kontext von Religion, Gesellschaft und Politik. Ein Problemaufriss
• Piotr Birecki (Toruń) – Der Innenraum evangelischer Kirchen als Ausdruck gesellschaftlichen Konservatismus im Herzogtum Preußen
11.00 Kaffeepause
11.15 Kult und Liturgie
Moderation / Prowadzenie: Agnieszka Gąsior (Leipzig)
• Michał F. Woźniak (Toruń) – Stiftungen der katholischen Geistlichkeit im Königlichen Preußen im Bereich der liturgischen Ausstattung
• Sabine Jagodzinski (Warszawa) – Heiligenverehrung des katholischen Adels im Königlichen Preußen. Zu Schnittmengen regionaler und überregionaler Identitäten
12.15 Mittagspause
13.30 Bildnis und Symbol
Moderation: Magdalena Górska (Warszawa)
• Rahul Kulka (Cambridge, MA / München) – Die Stemmata genealogica des Königsberger Hofmalers Johann Hennenberger. Heraldik und Genealogie als Medien adeliger Repräsentation um 1600
• Agnieszka Gąsior (Leipzig): Geprägte Identität. Medaillenkunst und die Elitennetzwerke des frühen 17. Jahrhunderts
14.30 Kaffeepause
14.45 Residenzen und Landgüter
Moderation: Konrad Morawski (Warszawa)
• Anna Oleńska (Warszawa) – Versailles im Herzen der Rzeczpospolita. Repräsentationsstrategien und Struktur der künstlerischen Vorhaben Jan Klemens Branickis (1689–1771)
• Wulf D. Wagner (Palermo) – Ein Handbuch ostpreußischer Güter als Quellengrundlage weiterer Forschungen
New Book | The Pocket: A Hidden History of Women’s Lives
The book appeared last summer in hardback and is already sold out; a paperback is scheduled for release in the coming months from Yale UP.
Barbara Burman and Ariane Fennetaux, The Pocket: A Hidden History of Women’s Lives, 1660–1900 (New Haven: Yale University Press, 2020), 264 pages, ISBN: 978-0300253740 (paperback), $25.
Pencils, a sketchbook, cake, yards of stolen ribbon, thimbles, snuff boxes, a picture of a lover, two live ducks: these are just some of the fascinating things carried by women and girls in their tie-on pockets, an essential accessory throughout the 18th and 19th centuries.
This first book-length study of the tie-on pocket combines materiality and gender to provide new insight into the social history of women’s everyday lives—from duchesses and country gentry to prostitutes and washerwomen—and explore their consumption practices, work, sociability, mobility, privacy, and identity. The authors draw on an unprecedented study of surviving pockets in museums and private collections to identify their materials, techniques, and decoration; their use is investigated through sources as diverse as criminal trials, letters, diaries, inventories, novels, and advertisements. Richly illustrated with paintings, satirical prints, and photographs of artifacts in detail, this innovative book reveals the unexpected story of these deeply evocative and personal objects.
Barbara Burman is an independent scholar, and Ariane Fennetaux is associate professor of 18th-century British history at the Université Paris Diderot.
leave a comment