Exhibition | Charakterköpfe: Portrait Busts in the Enlightenment
From the museum’s 2013-14 exhibition schedule:
Charakterköpfe: Die Bildnisbüste in der Epoche der Aufklärung
Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg, 6 June — 6 October 2013
Curated by Frank Matthias Kammel and Anna Pawlik
The portrait bust is one of the most fascinating genres of sculpture. It was particularly adaptable to the varieties of concurrent artistic styles prevalent at the end of the 18th century. Portraits of rulers, burghers, artists and intellectuals were oriented towards idealized images, towards the antique, or presented the subject in unidealized, haunting realism. Often they show consideration of the interconnectedness between physiognomy and personality. Through the presentation of sculptural masterpieces, this exhibition illuminates a major facet of a politically and spiritually fascinating era, and not least will convey a lively image of the Enlightenment’s novel interest in the individual.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
From the Germanisches Nationalmuseumm:
Die Porträtbüste ist eine der faszinierendsten Gattungen der Bildhauerkunst. Ende des 18. Jahrhunderts war sie von der Gleichzeitigkeit gegensätzlicher Stile bestimmt wie in kaum einer anderen Epoche zuvor. Bildnisse von Regenten, Bürgern, Künstlern und Gelehrten orientieren sich an Idealbildern, an der Antike oder stellen den Porträtierten ungeschönt, in einem packendem Realismus dar. Nicht selten spiegeln sie Überlegungen zur Abhängigkeit von Gesichtzügen und Charakter wider. Die Ausstellung präsentiert dieses breite Spektrum anhand plastischer Meisterwerke zahlreicher bedeutender Künstler wie Johann Heinrich Dannecker, Franz Xaver Messerschmidt, Johann Valentin Sonnenschein oder Johann Gottfried Schadow. Namhafte Geistesgrößen der Zeit, wie Goethe, Herder, Pestalozzi oder Winckelmann, erscheinen in Glanzleistungen früher realistischer und klassizistischer Strömungen der Bildhauerei. Flankiert von zeitgenössischer Graphik und Malerei vermittelt die Ausstellung eine lebhafte Vorstellung von einem damals neuartigen Interesse am Bild des Menschen.
Frank Matthias Kammel, Charakterköpfe: Die Bildnisbüste in der Epoche der Aufklärung (Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 2013), 244 pages, ISBN: 978-3936688757, €33.
Conference | Charakterköpfe: Portrait Busts in the Enlightenment
From the conference program:
Bildnisbuesten der Aufklaerung
Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg, 11—13 September 2013
Registration due by 30 August 2013
Begleitend zur Sonderausstellung „Charakterköpfe. Die Bildnisbüste in der Epoche der Aufklärung“ (6.6.–6.10.2013) behandelt eine internationale Fachtagung das plastische Porträt am Ende des 18. Jahrhunderts, ein Zeitalter großer geistiger und politischer Spannungen und Umbrüche. Vorgestellt und diskutiert werden unter anderem Fragen zur Funktion von Porträtbüsten im privaten und öffentlichen Raum, die seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts leidenschaftlich geführte
Debatte zur Physiognomik und Charakteristik sowie die florierende Wachsplastik. Einzelstudien beleuchten die Gleichzeitigkeit gegensätzlicher Stile, die sich in den Bildnissen von Regenten, Bürgern, Künstlern und Gelehrten zwischen Ideal und Individualität bewegen wie in kaum einer anderen Epoche. Bislang war das plastische Porträt als repräsentatives Medium ausschließlich dem fürstlichen Stand vorbehalten, in den Jahren nach 1780 gelangt es auch in bürgerlichen Kreisen zu großer Popularität. Die Tagung richtet den Blick außerdem auf die neuen Materialien und Techniken, die diese Verbreitung bis hin zur Anlage umfangreicher Bildnisgalerien förderten.
Bitte melden Sie sich verbindlich bis 30. August an. Es werden keine Tagungsgebühren erhoben. Information und Anmeldung: Dr. Frank Matthias Kammel, charakterkoepfe@gnm.de.
◊ ◊ ◊ ◊ ◊
1 1 S E P T E M B E R 2 0 1 3
14:00 G. Ulrich Großmann (Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums): Begrüßung
14:15 Frank Matthias Kammel (Nürnberg): Blickwechsel. Warum man sich mit Bildnisbüsten beschäftigen sollte
14:45 Ulrich Söding (München): Die Heiligenbüste im 18. Jahrhundert. Funktionale und typengeschichtliche Aspekte
15:30 Andrea M. Kluxen (Nürnberg): Gibt es eine aufgeklärte Herrscherbüste? Absolutistische Inszenierung und aufgeklärter Legitimationswechsel
Kaffeepause
16:45 Karin Tebbe (Heidelberg): Das Haupt des Kurfürsten und andere Köpfe aus der Kurpfalz
17:30 Claudia Maué (Nürnberg): Die Porträtbüsten des Kurfürsten Maximilian III. Joseph von Roman Anton Boos
Pause
19:00 Roland Kanz (Bonn): Öffentlicher Abendvortrag:Physiognomik versus Charakteristik. Rollenmodellierungen in Porträtbüsten um 1800
1 2 S E P T E M B E R 2 0 1 3
9:00 Axel Christoph Gampp (Zürich): Ein Wiener Charakterkopf: Franz Christoph von Scheyb (1704–1777)
9:45 Mariana Scheu (Salzburg): Die Hervorhebung des Individuums – Johann Baptist Hagenauers Porträtbüsten in St. Peter in Salzburg
Kaffeepause
11:00 Peter Husty (Salzburg): Porträt des Porträtisten. Ein Blick ins Antlitz des Künstlers und Kunstmäzens Franz Laktanz Graf Firmian (1709–1786)
11:45 Anna Seidel (Hamburg): Bildnisbüsten von Bartolomeo Cavaceppi. Herzog Carl I. von Braunschweig-Lüneburg und König Friedrich II . von Preußen
Mittagspause
14:00 Beatrize Söding (München): Grabmal und plastisches Porträt. Die Denkmäler des 18. Jahrhunderts in der Wiener Schottenkirche
14:45 Ingeborg Schemper (Wien): Gelehrte Köpfe in Wien. Zu den Anfängen ehrenhalber aufgestellter Bildnisbüsten im 18. Jahrhundert und ihrem Kontext
Kaffeepause
16:00 Frank Matthias Kammel (Nürnberg): Der Garten als Denkmalort. Bildnisbüsten in Parks
16:45 Bernd Ernsting (Köln): Wie den Jungen der Tod gebildet. Karl Friedrich Wichmanns Zimmerdenkmal für Henriette Jordan im Kontext privater Memorialkultur um 1800
17:30 Yasmin Doosry (Nürnberg): Papierne Büsten. Die Bildnisbüste im Spiegel von Zeichnung und Druckgraphik
1 3 S E P T E M B E R 2 0 1 3
9:00 Anna Pawlik (Nürnberg): Christian Benjamin Rauschner. Zur Materialvielfalt von bossierten Wachsbildnissen im späten 18. Jahrhundert
9:45 Elisabeth Taube (Nürnberg): Alles nur Wachs? Eine kunsttechnische Studie zu den Wachsbildnissen des 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum
Kaffeepause
11:00 Doris Lehmann (Bonn): Die Guillotine als Porträtmaschine? Madame Tussauds Wachsköpfe und ihre Vermarktung
11:45 Petra Rau (Frankfurt am Main): Über den Handel mit prominenten Köpfen. Die Kunstmanufakturen in Leipzig, Weimar und Gotha/Altenburg
Mittagspause
13:15 Stefan Schnöll (Wien): Porträtbüsten der Kaiserlichen Porzellanmanufaktur Wien
14:00 Jürgen Klebs (Berlin): Die plastischen Bildnisse Goethes aus seiner Lebenszeit
14:45 Hans Ottomeyer (Berlin): Genies und Heroen. Europäische Galerien und andere Geschichtsforen
15:30 Schlusswort
leave a comment